
Kleine Vereine
Kleine Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit - Erfolgreich über Jahrhunderte
Qualität und Verlässlichkeit über Jahrhunderte zeichnen die Kleinen Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit aus. Viele von ihnen bestehen seit mehr als 200 Jahren, der älteste bereits seit dem Jahr 1710. Versicherungen dürfen in Österreich nur in Form einer Aktiengesellschaft oder eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit betrieben werden. Kleine Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit stellen dabei die älteste Form der Vertragsversicherung dar.
Wie die Versicherungsaktiengesellschaften unterliegen auch die Kleinen Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit den strengen Regelungen des Versicherungsaufsichtsgesetzes und damit der Prüfung und Kontrolle durch die Finanzmarktaufsicht (FMA). Auch das Versicherungsvertragsgesetz und andere versicherungsrechtliche Vorschriften sind für beide Unternehmensformen verbindlich.
Die Versicherungsvereine konzentrieren ihre Tätigkeit grundsätzlich auf die Region und die Geschäftsbereiche der Sach- und Viehversicherung. Es bestehen aber vielfach Kooperationen mit anderen Versicherungsunternehmen, um auf dem Wege der Versicherungsvermittlung die Gesamtpalette aller Versicherungssparten anbieten zu können.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Das Wesen der Kleinen Versicherungsvereine ist im Versicherungsgedanken begründet, das heißt im Zusammenschluss einer Gefahrengemeinschaft zur wirtschaftlichen Absicherung und zum kostengünstigen Schutz gegen gleichartige Risiken (Gegenseitigkeitsprinzip). Kleine Versicherungsvereine sind als Genossenschaften ihren Teilhabern gegenüber verantwortlich.
- Die Versicherungsnehmer der Kleinen Versicherungsvereine sind keine "Kunden" im herkömmlichen Sinn, sondern als Mitglieder auch Teilhaber am Unternehmen und damit stimmberechtigt. Sie entscheiden über die Gewinnverteilung und wählen den Vorstand. Jede Stimme zählt – selbst das Ändern der Satzung bedarf ihrer Zustimmung.
- Kleine Versicherungsvereine sind als regionale Partnernetzwerke nach dem Nachbarschaftsprinzip organisiert. Mitarbeiter und Kunden kennen die ortsüblichen Risken und können so den Vorteil der Regionalität nutzen. So profitieren Eigenheimbesitzer und Landwirte von maßgeschneiderten Angeboten. Im Schadenfall garantiert das Nachbarschaftsprinzip rasche und unbürokratische Hilfe.
In Österreich gibt es derzeit 29 Sach- und 13 Viehversicherungsvereine, welche als Kleine Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit konzipiert sind. Weiters gibt es einen Rückversicherungsverein mit Sitz in Wien.
Login für Mitglieder der Kleinen Versicherungsvereine - bitte klicken