
Recht & Internationales
- Recht
Im Versicherungsbereich sind die überwiegende Anzahl an Rechtsvorschriften europäischen Ursprungs. Richtlinien, Verordnungen der EU-Kommission und Normen der europäischen Aufsichtsbehörde (EIOPA) dominieren.
Aber auch der österreichische Gesetzgeber ist aktiv. Die Umsetzung der europäischen Normen und die Schaffung von rein nationalen Gesetzen ist im Interesse der österreichischen Versicherungswirtschaft zu begleiten. Der VVO sieht sich hier als erster Ansprechpartner für Politik und Verwaltung. Im Bereich werden insbesondere spartenübergreifende und allgemeine Rechtsthemen genauso behandelt wie Fragen des Vertriebs und des Arbeitsrechts (zB Kollektivvertragsverhandlungen).
Interessensvertretung in Brüssel
Der VVO bildet die Schnittstelle der österreichischen Versicherer zu den wichtigsten EU-Institutionen Europaparlament, EU-Kommission und Rat. Wir begleiten neue EU-Initiativen von der Vorbereitung durch die EU-Kommission bis zum Abschluss der Verhandlungen in Rat und Europaparlament. Auch im europäischen Versicherungsverband "Insurance Europe" bringt der VVO die Position seiner Mitglieder auf allen Ebenen aktiv ein.
In den "VVO Europa News" berichten wir quartalsweise direkt aus Brüssel. Mitarbeiter von VVO-Mitgliedsunternehmen können sich hier zum elektronischen Versand anmelden.
- CESEE-Netzwerk
Sechs Versicherungsgruppen mit Sitz in Österreich sind mit über 100 Tochtergesellschaften in mehr als 20 Ländern der CESEE-Region (Zentral-, Ost- und Südosteuropa) tätig. Mit kollektiven Marktanteilen von bis zu 60 Prozent sind sie vielfach Marktführer. Österreichische Versicherungen zählen zu den größten strategischen und langfristigen Investoren in Osteuropa. Sie sind Arbeitgeber für rund 40.000 Beschäftigte aus der Region. Das CESEE-Netzwerk zwischen dem VVO, den nationalen Versicherungsverbänden und Aufsichtsbehörden der Region bietet den VVO-Mitgliedsunternehmen exklusiven Zugang zu Markt- und Rechtsinformationen.