
Vor dem Vertragsabschluss
Unabhängig davon, ob Sie privat oder betrieblich versichern wollen - es sollten alle möglichen und (auf den ersten Blick) unmöglichen Risiken in Ihrer Umgebung erfassen. Bei Ihrer Risikoanalyse werden Sie feststellen, dass es Gefahren gibt, die trotz aller Sicherheitsmaßnahmen nicht vollkommen ausgeschaltet werden können und deren mögliche finanzielle Konsequenzen versichert werden sollten.
Beispiele:
- Auf Stufen kann es zu Stürzen und darauf folgenden Schadenersatzansprüchen kommen
- Bei einem Brand oder einer Naturkatastrophe können Lager- und Produktionsräume zerstört werden
- Trotz aller erdenklichen Sorgfalt kann bei der Montage einer Maschine ein Fehler passieren. Der dadurch entstandene Sachschaden kann in die Millionen gehen
- Bei einem selbst verschuldeten Verkehrsunfall kann der Lenker schwere Verletzungen erleiden
- Krankheit oder Unfall des Betriebsinhabers kann vorübergehend Einnahmeausfälle zur Folge haben
Auch wenn derartige Unglücksfälle – zum Glück – nicht alltäglich sind, können sie im schlimmsten Fall den finanziellen Ruin bedeuten. Der Versicherungsschutz dagegen ist aber möglich und sollte daher selbstverständlich sein.
Gerade in der Aufbauphase des Unternehmens gilt dies nicht nur für die "großen", sondern auch alle „mittleren Risiken“, welche negative Auswirkungen auf die finanzielle Situation des Betriebes haben können.
Beispiele:
- Einer Ihrer Mitarbeiter verursacht bei der Zustellung der Ware in der Wohnung des Kunden aus Unachtsamkeit einen Sachschaden
- Wegen eines Schadens an einer Maschine muss die Produktion für einige Tage eingeschränkt werden
So wichtig ein umfassender Versicherungsschutz für junge Unternehmer auch ist, alles muss nicht versichert werden. Die Versicherung des gesamten Warenlagers gegen Einbruchdiebstahl ist nicht in jedem Fall nötig. Hier empfiehlt sich, eine günstigere Vertragsvariante mit summenmäßiger Beschränkung abzuschließen.
Ebenso ist eine Glasbruchversicherung in manchen Fällen nicht unbedingt notwendig. Sollte ein Schaden eintreten, werden die relativ günstigen Reparaturkosten Ihre Firma nicht in den Ruin stürzen. Sollten Sie aber eine große Anzahl an Fenstern aus teurem Isolierglas haben, sieht die Sache anders aus.
Die Experten aus den Versicherungsunternehmen können beratend zur Seite stehen, damit auch Sie Ihr "optimales Versicherungspaket" - sowohl privat, wie auch betrieblich - schnüren.