
Wirtschaft & Finanzen
Die Abteilung Wirtschaft und Finanzen deckt einerseits den Bereich Wirtschaft und andererseits den Bereich Finanzen ab. Die Interne Revision und Kontrolle ist ebenso dieser Abteilung fachlich zugeordnet.
- Wirtschaft
Rein organisatorisch stützt sich der Bereich auf das Komitee für Rechnungswesen und Steuern, dessen Hauptaufgabe im Rechnungswesen es ist, sich um die effiziente Erstellung von Jahresabschlüssen nach nationalen und internationalen Vorschriften anzunehmen.
Neben der Erstellung der Handelsbilanz, wo man sich unter anderem auf eine gute Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsprüfern stützt, sind die Belange der Steuerbilanz ebenfalls Thema der Verbandsarbeit. Im Wesentlichen wird diese Arbeit in der Arbeitsgruppe „Steuerangelegenheiten“ aufbereitet und/oder bearbeitet, die sich darüber hinaus auch den Fragen der Versicherungssteuer widmet.
Ab 2015 gesellt sich die Solvabilitätsbilanz als neue Aufgabe hinzu.
Die Aspekte der Umstellung auf einen internationalen Rechnungsabschluss werden in der Arbeitsgruppe IFRS (International Financial Reporting Standard) behandelt. Die Rechnungswesenabteilungen in den Unternehmen sind es im Wesentlichen auch, die mit den diversen Meldeverpflichtungen, sei es an die FMA, OeNB oder Statistik Austria konfrontiert werden. Aus diesem Grund gibt es auch in diesem Bereich eine Arbeitsgruppe „Meldewesen“, die um die Effizienz dieses Bereichs bemüht ist.
Eine weitere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit dem Mitversicherungswesen, wo im VVO die Drehscheibe zum Datenaustausch der Abrechnung der Prämieneinnahmen und Schadenmeldungen läuft.
Mit der Einführung von Solvabilität II ist eine entsprechende Arbeitsgruppe befasst, die aber auf Grund der Breite des Themas sich ihrerseits wieder auf Arbeitsgruppen stützt, wie jene, die sich mit Aspekten des Risikomanagements befasst.
Makroökonomisch gründet sich die Arbeit des Bereiches im Wesentlichen auf die Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsforschungsinstituten. Die Prognosen sowie die Analyse der Wirtschaftspolitik und die Auswirkung auf die Versicherungswirtschaft bekommt durch Solvabilität II eine neue Konnotation, zumal diese in die Berichterstattung an die Aufsicht eingebunden wird.
Ebenso neues Augenmerk erfordert seit der Krise von 2008 die Finanz- und Monetärstatistik, sowie die Finanzmarktstabilität, die mit neuen Meldeverpflichtungen für Versicherer auf sich aufmerksam machen.
- Finanzen
Dieser Bereich befasst sich mit der effizienten Veranlagung von Vermögensgegenständen. Die Versicherungswirtschaft ist ja bekanntlich der größte institutionelle Investor unserer Volkswirtschaft und nimmt aus diesem Grund eine wichtige wirtschaftliche Finanzierungsfunktion ein. Zum anderen ist die Erträge der Kapitalveranlagung ein wichtiger Pfeiler einerseits für die Versicherungsprodukte (Lebens- und Krankenversicherung) andererseits für Unternehmen selbst. Darüber hinaus ist der Bereich für die Finanzmarktaufsicht und das Berichtswesen an diese ein Sensibler.
- Interne Revision
Das Komitee Interne Revision und Kontrolle befasst sich insbesondere mit den versicherungsaufsichtsrechtlichen Erfordernissen dieser Governance Funktion.
Entsprechend der gesetzlichen Aufgabe der laufenden und umfassenden Prüfung der Gesetzmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Zweckmäßigkeit des Geschäftes und Betriebes des Versicherungsunternehmens umfassen die Themen sämtliche Unternehmensbereiche.